Erst letztens hat meine Kleine einen Mini Block mit Zauberbildern aus der Kita mitgebracht. Sie (und ich ;)) fanden es total faszinierend, wie Bilder aus dem Nichts entstanden, sobald man mit Stiften über das weiße Blatt schraffierte.
Von Kindern inspiriert
Diese Woche hat mir ein Kind bei der Arbeit gezeigt, wie man das ganz leicht selber machen kann. Also hier das DIY für Zauberbilder.
Alles was ihr dafür braucht:
• Eine weiße Stabkerze (es muss keine Neue sein, Hauptsache ist, ihr könnt sie noch gut in der Hand halten wie einen Stift
• Ein weißes Blatt Papier
• Buntstifte oder Wasserfarben
Je nach Alter könnt nun entweder ihr für euer Kind oder das Kind selbst ein Motiv oder Muster mit der Kerze auf das Papier „malen“ . Dafür benutzt ihr das untere Ende der Kerze. Es sollte dabei schon ordentlich aufgedrückt werden, um später ein schönes Ergebnis des DIY Zauberbildes zu erhalten.
Anschließend könnt ihr direkt loslegen und entweder mit Buntstiften, einem Bleistift oder eben mit Wasserfarben darüber malen und euch verzaubern lassen. Bei den Wasserfarben sollte man allerdings nicht zu wenig Wasser verwenden, also die Farben nicht zu intensiv auf das Papier bringen, dann wird das Wachs doch übermalt.
So easy peasy funktionierts, das kann ich euch sagen. Ganz viel Spaß beim Ausprobieren der DIY Zauberbilder und zeigt uns gern eure Ergebnisse indem ihr uns bei instagram verlinkt.
Falls ihr noch mehr einfache Beschäftigungen mit Kindern sucht schaut doch mal in unsere anderen Artikel wie zum Beispiel den 5 Montessori inspirierten Spielideen rein.
Nachdem ich im Winter zum ersten Mal mit Salzteig gearbeitet habe und daraus Geschenkanhänger gebastelt habe, wusste ich: Das wird nicht das letzte Mal sein und deshalb gibt es jetzt DIY Salzteig Anhänger für Ostern.
Was an Weihnachten schön ist, funktioniert auch an Ostern wunderbar
Anstatt Weihnachtsbäume haben wir diesmal Ostereier aus dem Teig ausgestochen. Es war wieder eine tolle Beschäftigung schon für die Kleinsten.
Mit schönen frühlingshaften Farben haben wir uns gleich eine simple Osterdeko in die Wohnung geholt.
Für die Salzteig Anhänger für Ostern braucht ihr:
2 Tassen Mehl
1 Tasse Salz
1 Tasse Wasser
Etwas öl
Schaschlikspieß
Acrylfarben & Pinsel
So funktionieren die Anhänger aus Salzteig für Ostern
Für den Teig alle Zutaten mit einem Löffel verrühren und ca. 1cm dünn
ausrollen (benutzt ein wenig Mehl, damit es nicht so klebt, das Mehl
kann späzer mit einem feuchten Tuch vom Anhänger abgewischt werden).
Nun könnt ihr nach Herzenslust ausstechen, das Prinzip ist wie beim Plätzchen backen.
Das Loch zum Aufhängen der Salzteig Anhänger nicht vergessen!
Da ihr Anhänger machen wollt, dürft ihr das Loch für die Schnur zum Auffädeln nicht vergessen! Dafür nehmt ihr nach dem Ausstechen einfach einen Schaschlikspieß.
Nun müssen die Osterei Anhänger noch schrittweise trocknen
Lasst die ausgestochenen Salzteig Anhänger nun 30 Minuten an der Luft trocknen und backt sie dann bei 80 Grad für 1 Stunde im Ofen. Danach schaltet ihr die Temperatur etwas höher auf 140 Grad Celsius und lasst sie noch einmal für 30 Minuten im Ofen trocknen.
lets get creative mit Acrylfarben
Nachdem die Ostereier abgekühlt sind, könnt ihr sie nun anmalen. Ich habe sie eher schlicht gehalten und jeweils nur mit einer Farbe bemalt und anschließend noch kleine Pünktchen darauf verteilt.
Wir freuen uns immer über eure Ergebnisse, die ihr gern bei unserem Instagram verlinken könnt, dann zeigen wir sie in unseren Stories!
Für diese DIY Salzteig Anhänger habe ich tatsächlich zum ersten Mal mit Salzteig gearbeitet und ich liebe es. Ich überlege schon die ganze Zeit was man noch damit machen kann! Für den Teig hat man eigentlich alles immer zuhause parat, es lassen sich kinderleicht Formen ausstechen und das Ergebnis sieht schön und hochwertig aus.
Ich habe die Salzteig Anhänger als Verschönerung für die Weihnachtsgeschenke benutzt, aber sie sehen sicher auch toll am Baum oder einer Girlande aus!
Für den Salzteig braucht ihr:
2 Tassen Mehl 1 Tasse Salz 1 Tasse Wasser Etwas öl
So funktioniert’s
Für den Teig alle Zutaten mit einem Löffel verrühren und ca. 1cm dünn ausrollen (benutzt ein wenig Mehl, damit es nicht so klebt, das Mehl kann späzer mit einem feuchten Tuch vom Anhänger abgewischt werden).
Nun könnt ihr nach Herzenslust ausstechen, das Prinzip ist wie beim Plätzchen backen. Wenn die Kinder naschen wollen, lasst sie ruhig, schmeckt nicht aber ist ja nicht giftig!
Das Loch zum Aufhängen der Salzteig Anhänger nicht vergessen!
Da ihr Anhänger machen wollt, dürft ihr das Loch für die Schnur zum Auffädeln nicht vergessen! dafür nehmt ihr nach dem Ausstechen einfach einen Schaschlikspieß.
Wenn man möchte kann man mit kleinen Buchstaben Stempeln auch die Namen der Beschenkten mit eindrücken in den Teig!
Schrittweises Trocknen
Lasst die ausgestochenen Salzteig Anhänger nun 30 Minuten an der Luft trocknen und backt sie dann bei 80 Grad für 1 Stunde im Ofen. Danach schaltet ihr die Temperatur etwas höher auf 140 Grad Celsius und lasst sie noch einmal für 30 Minuten im Ofen trocknen.
Farbe oder naturell?
Nachdem die Salzteig Anhänger aus dem Ofen gekommen sind und abgekühlt sind könnt ihr sie entweder weiß lassen, was auch einen natürlichen Charme hat oder ihr bemalt sie mit Acryl Farbe.
Tipp fürs Malen mit Kind:
Klamotten links herum anziehen und ein großes Stück Pappe aus einem alten Karton unter die Salzteig Anhänger, die bemalt werden sollen, legen.
Mit unserer 2,5 Jahre alten Tochter hat es erstaunlicherweise wunderbar funktioniert!
Ich habe die Salzteig Anhänger erst einmal mit Grundfarben bemalt, trocknen lassen und dann noch mit einem einfachen Muster verziert.
Salzteig Anhänger: Das I-Tüpfelchen auf der Geschenkverpackung
Wenn alles getrocknet ist, benutzt man am besten eine grobe Nadel, um das Geschenkband, durch die Löcher der Salzteig Anhänger zu bekommen.
Ich finde sie sind wirklich wunderschön geworden und gerade mit den Buchstabenstempel, sind die Geschenkanhänger für dieses Jahr etwas ganz Besonderes und ich werde das auf jeden Fall nächstes Jahr wieder machen!